Verwendung von Daten im Unternehmen
Wie werden in Ihrem Unternehmen Entscheidungen getroffen? Werden diese von der Intuition einer erfahrenen Person geprägt oder basieren sie auf einer sorgfältigen Analyse der gesammelten und überwachten Daten?
Immer mehr Unternehmen erkennen, wie entscheidend es ist, ihre Entscheidungsprozesse auf objektive und messbare Lösungen zu stützen, und investieren daher verstärkt in Forschung und Datenanalyse.
Laut einer Studie von Deloitte geben fast die Hälfte der befragten Führungskräfte (52 %) an, dass der größte Vorteil der Nutzung von Daten in der Fähigkeit besteht, bessere Entscheidungen zu treffen. Die Möglichkeit, Zahlen zu verstehen und verschiedene Quellen miteinander zu vergleichen, bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf die Genauigkeit und Effektivität der gefundenen Lösungen.
Datenanalyse in Unternehmensabteilungen
Laut derselben Studie planen 38 Prozent der Befragten, ihre Investitionen in Datenerfassungs- und Analysetools zu erhöhen, da sie die Notwendigkeit erkannt haben, diese sofort auszuweiten. Unternehmen bewegen sich zunehmend hin zu einem datengesteuerten Modell, bei dem Daten genutzt werden, um den Markt zu verstehen, interne Prozesse zu analysieren und strategische Entscheidungen zu treffen.
Ein interessanter Aspekt ist, in welchen Geschäftsbereichen Datenerfassung und -analyse am häufigsten zum Einsatz kommen. Der Bericht 2025 von Sisense zeigt, dass Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung Daten vor allem in den folgenden Abteilungen nutzen:
- Operativ (67 %)
- Finanziell (59 %)
- Kommerziell (53 %)
- Marketing (45 %)
- Personalwesen (31 %)
Während große Unternehmen oft Schwierigkeiten haben, die riesigen Datenmengen zu bewältigen, können kleinere und mittlere Unternehmen mit schlankeren und flexibleren Prozessen größere Vorteile erzielen.
Wozu werden Daten verwendet?
Die Sammlung und Analyse von Daten wird in Unternehmen zunehmend gefordert, insbesondere um messbare Ergebnisse zu erzielen und die Fortschritte verschiedener Strategien zu überwachen. Laut Deloitte sind dies die Hauptgründe, warum Unternehmen auf datengesteuerte Arbeitsweisen umsteigen möchten:
- Verbesserung der internen Effizienz
- Sicherstellung eines exzellenten Kundenservice
- Vorhersage künftiger Veränderungen und Ergebnisse
- Reduktion von Kosten
- Identifikation neuer Einnahmequellen
Um jedoch konkrete und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, reicht es nicht aus, einfach nur die Investitionen zu steigern. Das gesamte Datenmanagementsystem muss effizient gestaltet werden – von der Erfassung über die Darstellung bis hin zur Lösungsfindung.
Webanalyseberichte: Der Wert von Daten im Marketing
Jedes Unternehmen mit einer Website, einer Präsenz in sozialen Medien und der Akzeptanz elektronischer Zahlungen hat die Möglichkeit, wertvolle Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln. Diese Daten werden mithilfe von Webanalyseberichten analysiert, die ein entscheidendes Werkzeug im digitalen Marketing sind.
Webanalyseberichte liefern detaillierte Informationen zu:
- Traffic auf der Website
- Verkehrsquellen
- Benutzerverhalten auf den Seiten
- Konversionsraten
- Ausstiegspunkte
Die Analyse dieser Daten ermöglicht die Optimierung von Marketingstrategien und die Verbesserung der Nutzererfahrung. Zeigt ein Bericht beispielsweise, dass die meisten Nutzer die Website auf einer bestimmten Seite verlassen, können gezielte Änderungen vorgenommen werden, um die Navigation zu verbessern und die Konversionsraten zu steigern.
Datengesteuertes Marketing
Die Analyse der Daten einer Website ermöglicht es, die User Journey zu verstehen, kritische Punkte zu identifizieren und Werbekampagnen zu optimieren. Dank Webanalyse-Berichten können Vermarkter ihr Publikum genau definieren und wirksamere Strategien entwickeln, die auf realen Nutzerinteraktionen basieren.
Laut dem Digital Marketing Report 2025 von Statista verzeichnen Unternehmen, die datengesteuerte Strategien umsetzen, eine durchschnittliche Steigerung des ROI von Werbekampagnen um 22 Prozent im Vergleich zu Unternehmen, die keine fortschrittlichen Analysetools verwenden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Überwachung der Leistung von Werbekampagnen und SEO-Strategien. Durch die Analyse von Metriken wie Seitenverweildauer, Absprungrate und User Journey können digitale Aktivitäten in Echtzeit optimiert und an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Diese kontinuierliche Anpassung sorgt dafür, dass Marketingkampagnen noch effizienter und zielgerichteter werden.
Von Alma verwendete Tools zur Analyse von Marketingdaten
Im Bereich der Webanalyse gibt es verschiedene Tools, die beim Lesen der Daten helfen. Jedes dieser Tools misst unterschiedliche Daten, die für eine tiefergehende Analyse miteinander verglichen werden können.
Bei der Analyse des Website-Verkehrs ist das am weitesten verbreitete Tool Google Analytics, das Daten über den Website-Verkehr sammelt und Nutzeraktionen, Verweildauer und Konversionspfade verfolgt.
Um herauszufinden, wie Ihre Website in den Suchmaschinen rangiert, verwenden wir Google Search Console, ein Tool, das ebenfalls von Google zur Unterstützung der Website-Optimierung zur Verfügung gestellt wird. Mit diesem Tool ist es möglich zu verstehen, welche Suchbegriffe Traffic generiert haben, um zu verstehen, wer die Nutzer sind, die eine Website besuchen. Die Google Search Console liefert auch verschiedene Informationen über die Leistung der Website, indem sie mögliche Probleme und technische Fehler aufzeigt. Für tiefer gehende Analysen können wir auch auf die Tools zurückgreifen, die von SEO-spezifischen Plattformen wie SeoZoom oder Semrush angeboten werden. Und wie steht Ihre Website bei Google da?
Wenn das Marketing in Ihrem Unternehmen schon recht weit entwickelt ist, haben Sie sicher auch Newsletter eingerichtet, die regelmäßig verschickt werden. Mit Mailchimp können Sie nicht nur automatisierte Kampagnen und Kontaktlisten einrichten, sondern auch das Nutzerverhalten in Bezug auf das Öffnen der E-Mail, das Klicken auf Links in der E-Mail, aktive und inaktive Kontakte usw. analysieren. Dies erleichtert es, sich einen genauen Überblick über das Interesse der Abonnenten an den vorgeschlagenen Inhalten zu verschaffen und so den Verlauf der Kampagne besser zu verfolgen.
Schließlich ist es für alle Unternehmen, die eine Facebook-Seite haben, empfehlenswert, Facebook Analytics zu nutzen. Dank dieses Tools ist es möglich, einen vollständigen Überblick über alles zu erhalten, was auf Ihrer Seite passiert. Neben der Überwachung des Fan-Wachstums erhalten Sie interessante Daten über die Reichweite der Posts, die Interaktionen und das soziodemografische Profil des Publikums der Seite. Das Tool enthält auch einen Bereich, in dem Sie Ihre Seite mit denen Ihrer Konkurrenten vergleichen können, um einen umfassenderen Überblick über Ihre Leistung zu erhalten.
Möchten Sie eine Marketingstrategie entwickeln, die auf Daten und objektiven Lösungen basiert? Kontaktieren Sie uns, um über Ihre Ziele zu sprechen!
Newsletter
Vuoi ricevere aggiornamenti sul settore?