In den letzten Tagen sorgte der vielseitige britische Künstler Damien Hirst für Aufsehen, indem er eine Auktion von 10.000 ähnlichen, aber nicht identischen Werken – den sogenannten „polka dots“ – startete, die zuerst digital verkauft und später physisch eingelöst werden können. Der Preis? 2.000 Dollar pro Stück. Wie funktioniert der Kauf? Über Online-Plattformen, mit Bezahlung in Kryptowährungen. So läuft es ab: Innerhalb der ersten Woche nach dem Start erwerben Sie ein Werk in digitaler Form und erhalten im Anschluss die NFT des Kunstwerks. Damit können Sie den Token online handeln. Nach zwei Monaten hat der Besitzer der NFT die Möglichkeit, das physische Kunstwerk anzufordern oder die digitale Version mit der NFT zu behalten. Der Künstler hat angekündigt, alle nicht eingelösten Werke nach einem Jahr auszustellen und sie am Ende der Ausstellung zu vernichten – somit kann nur eine der beiden Versionen behalten werden.
NFT-Tokens: Was steckt dahinter?
NFT steht für Non-Fungible Token, also für einzigartige „digitale Objekte“, die nicht durch andere ersetzt werden können. Ein Token ist eine digitale Information, die in einem verteilten Hauptbuch – der Blockchain – gespeichert ist und einem bestimmten Nutzer zugeordnet wird. Es stellt eine Art Recht dar, das bei NFTs dem Eigentum entspricht.
NFTs sind somit digitale Vermögenswerte, die nicht replizierbar oder teilbar sind, aber übertragen werden können. Genau hier eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für den Kauf und Verkauf digitaler Kunstwerke im Zusammenhang mit NFTs – und noch viel mehr.
NFTs auf dem Kunstmarkt
NFTs sind eine technologische Innovation, die vor allem die Kunstwelt stark beeinflusst hat. Gerade diese Branche hat in den letzten Jahrzehnten unter der einfachen digitalen Reproduzierbarkeit von Inhalten gelitten und dadurch an Wert verloren. Da NFTs jedoch einzigartig und nicht austauschbar sind, lassen sie sich ideal mit digitalen Kunstwerken verbinden. So entstand ein völlig neuer Markt, auf dem Eigentumsrechte an Kunstwerken durch Tokenisierung und Registrierung auf der Blockchain versteigert und gehandelt werden können.
Wie man ein NFT erstellt
Beim Kauf eines NFT erwirbt man nicht das Kunstwerk selbst, sondern das Recht, das Eigentum an diesem Werk nachzuweisen. Ausgehend von einem digitalen Foto oder einer zugehörigen Dokumentation wird mittels Hashing eine lange Zahlenfolge erzeugt. Dieser Vorgang ist irreversibel: Man kann den Hash aus dem Dokument berechnen, aber nicht umgekehrt. Sobald der Hash erstellt ist, wird er in der Blockchain gespeichert. Dadurch entsteht die Möglichkeit, das NFT zu kaufen und zu verkaufen. Das Blockchain-Register dokumentiert dabei lückenlos jede Eigentumsänderung, was als Beleg für Echtheit und Besitz des Werks dient.
Wie viel ist der NFT-Markt wert?
Im März 2021 erreichte der Markt für Kryptokunst seinen bisherigen Höhepunkt: Mit einem Gesamtvolumen von 600 Millionen Dollar wurden bisher rund 770.000 Werke verkauft.
Quelle: https://cryptoart.io/data
Wie man einen NFT kauft
NFTs können Sie direkt auf speziellen Plattformen erwerben. Je nach Anbieter ist der Kauf per Kreditkarte möglich, doch die meisten Transaktionen laufen über Kryptowährungen. Die folgenden Plattformen sind besonders beliebt:
- OpenSea: Bietet eine große Auswahl an digitalen Assets, darunter Domainnamen, Musik, Sammlerstücke und Kunstwerke. Akzeptiert werden ausschließlich Kryptowährungen, vor allem Ether (ETH).
- SuperRare: Diese Plattform konzentriert sich ausschließlich auf Kunstwerke. Sie gibt an, Künstlern bereits fast 50 Millionen Dollar Einnahmen generiert und zusätzlich 25 Millionen Dollar durch Zweitverkäufe erzielt zu haben.
- Nifty Gateway: diese Plattform ermöglicht auch den Kauf per Kreditkarte
Alma Digital arbeitet mit Unternehmen und Start-ups im Bereich Blockchain und Bitcoin zusammen
Wir bleiben stets am Puls der digitalen Entwicklung und kennen die neuesten Technologien, die Unternehmen und Privatpersonen zur Verfügung stehen. Deshalb arbeiten wir seit Jahren mit der Bcademy zusammen – einer italienischen Akademie mit Sitz in Pordenone, die sich auf Kryptowährungen und Blockchain-Technologien spezialisiert hat. Ihr Schwerpunkt liegt auf Beratung sowie der Vermittlung der nötigen Kompetenzen, um den Zugang zu dem neuen Wirtschaftssystem zu erleichtern, das durch Dezentralisierung entstanden ist.
Das Know-how der Bcademy wird immer wertvoller und strategisch bedeutender, da es Menschen und Unternehmen dabei hilft, sich den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen zu stellen und die technologischen, unternehmerischen und finanziellen Entwicklungen im Zuge von Bitcoin und Co. richtig einzuordnen.
Wussten Sie schon?
Die Implementierung von Blockchain-basierten Lösungen kann im Rahmen der digitalen Gutscheine des MISE gefördert werden. Mehr dazu finden Sie in unserem passenden Artikel!
Sprechen Sie mit uns über Ihr Projekt – wir sind bereit!
Newsletter
Vuoi ricevere aggiornamenti sul settore?